Dry Needling "myofasziales Schmerzmanagement" (10FP)

Unter Dry Needling "myofasziales Schmerzmanagement" versteht man die Behandlung mit sterilen Akupunkturnadeln von schmerzhaften myofaszialen Dysfunktionen in der Skelettmuskulatur. Die Wahl der Akupunkturnadeln orientiert sich hierbei an der zu behandelten Muskulatur.

Obwohl beim Dry Needling "moyfaszialen Schmerzmanagement" Akupunkturnadeln verwendet werden, hat diese Therapieform keine Gemeinsamkeiten mit der klassischen Akupunktur. Es existieren mehrere Behandlungsmodelle, wobei sich das Dry Needling "myofasziale Schmerzmanagement" vorwiegend an den Triggerpunktbehandlungen nach Travell und Simons orientiert. Durch Palpation wird der sogenannte Hartspannstrang im Muskel lokalisiert und in ihm der Triggerpunkt lokalisiert.

Dry Needling "myofasziales Schmerzmanagement" ist eine sichere Therapiemethode. Voraussetzung ist das Einhalten der Hygienemaßnahmen, das Aufklärungsgespräch mit dem Patienten und überdurchschnittlich gute Anatomie- und Palpationskenntnisse.

Heutzutage wird das Dry Needling erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt.

 

Hinweise für Physiotherapeuten:

In Deutschland ist es nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt invasive Maßnahmen durchzuführen. Physiotherapeuten dürfen Dry Needling durchführen, wenn sie zusätzlich eine Heilpraktiker- Erlaubnis ohne Bestallung haben (kein sektoraler Heilpraktiker).

 

Inhalte:

Theorie:

  • Epidemiologie
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • Myofasziale Dysfunktionen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Sicherheitsmaßnahmen und Hygienevorschriften

Praxis:

  • Topographische Anatomie
  • Nadelwahl und korrekte Benutzung der Nadel
  • Gefahrenzonen zu erkennen

Dozenten: 

Marcus Schmidt: Physiotherapeut, Diplom Sportwissenschaftler, M.Sc. Sportphysiotherapie, Osteopathie SFO, Heilpraktiker, Dozent für Manuelle Therapie und KGG

Andrea Schmidt: Physiotherapie, Sportphysiotherapie DOSB, Ernährungscoach, sektoraler Heilpraktiker 

Kurszeiten: 1-2 Tag von 09:00-18:00 Uhr; am letzten Tag von 09:00-16:00 Uhr;

Adressanten: medizinische Fachberufe (Ärzte, Chiropraktiker, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Masseure  mit der Qualifikation Heilpraktiker) und/oder Personen, die sich in der Ausbildung zum Heilpraktiker befinden.

Mitbringen: Kaffee- to- go- Becher, Trinkflasche (verschließbar), großes Handtuch, Schreibmaterial

 

Legende:

Hö+Kursnummer:Hösbach bei Aschaffenburg

Le+Kursnummer: Lemgo

Wi+Kursnummer: Wiesbaden

Kursnummer: Hö-DN-01/2023

Kurstermin:

31.08.- 02.09.2023

Kursnummer: Le-DN-01/2023

Kurstermin:

30.04.- 02.05.2023

Kursnummer: Wi-DN-01/2024

Kurstermin:

Coming soon

 

Kursgebühr:

Early Bird: 510,00€ (inkl. Farbskript, Material und Kaffeepausenverpflegung) 
gilt bis 6 Wochen vor Kursbeginn

Regulärer Preis: 560,00€ (inkl. Farbskript, Material und Kaffeepausenverpflegung)

So funktioniert es:

Beratung und Buchung  zu unserem Kurs telefonisch unter:

T: 0178-3465425

oder per E-Mail an:

lernwerkstatt@med4sports.de

Sie erhalten von uns per Mail eine Kursplatzreservierung und eine Rechnung. Mit Zahlungseingang auf dem angegeben Konto ist die Reservierung Ihres Kurses dann abgeschlossen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Anmeldung Kurs: Dry Needeling- myofasziales Schmerzmanagement (10FP)


Kurs
   (falls mehrere Daten zur Auswahl)
Vorname *
Nachname *
E-mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Wohnort *
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Persönliche Nachricht

Captcha / Sicherheitsfrage:



Welche Buchstaben sind in dem Bild zu sehen?


Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner persönlichen Daten einverstanden.
Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen *

Die AGBs habe ich gelesen und stimme ihnen zu *